Schlagwort-Archive: Nachhaltigkeit

Waldbaden-Auszeit unter Bäumen im Schönegger Forst

30 Jahre Walderlebnispfad – Schönegger Forst

Wenn das kein Grund zum Feiern ist.

Neben vielen anderen tollen Veranstaltungen, wie Kräuterwanderung, Pilzseminar  oder einer forstlichen Führung zum Waldumbau, wurde auch ich gebeten „Waldbaden – Auszeit unter Bäumen“ anzubieten.

Ein Bad im Wald senkt den Blutdruck, reguliert den Puls und reduziert auf natürliche Weise Stresshormone wie das Adrenalin. Endlich gibt es auch eine wissenschaftliche Erklärung dafür, was wir sofort spüren, wenn wir uns im Wald bewegen: der Aufenthalt im Wald zwischen all dem quirligen Leben tut uns gut und ist gesund. Neuere Studien belegen: Pflanzen sind nicht nur fähig mit ihrer Umgebung zu kommunizieren, sie kommunizieren auch mit dem Immunsystem des Menschen und ein Aufenthalt in der Waldluft vermehrt und aktiviert unsere natürlichen Killerzellen und stärkt so unsere Widerstandskraft.

Waldbaden ist also aus wissenschaftlicher Sicht kein esoterischer Blödsinn sondern eine fundierte Methode, die sich vor allem in der Burnout-Prophylaxe und bei Erschöpfung bewährt hat. Auch wenn der Spaziergang allein viele positive Effekte hat, bringt das gemeinsame, geführte Erleben in einer Gruppe, wie es beim Waldbaden angeleitet wird, einen deutlich spürbar höheren Effekt.

Probieren Sie es einfach mal aus.  Ich freu mich auf Euch.

Weitere Infos auch unter Waldbaden/Annette Born

r

Kraut & Krempel Kräutervielfalt & Gartenflohmarkt

Kraut & Krempel«- der Name ist Programm: Kräutervielfalt, Gartenflohmarkt und ein spannendes Rahmenprogramm.

Wenn alles wie geplant läuft, könnt ihr mich dort mit naturreinem, handgemachtem Räucherwerk und Zubehör treffen.

Auch 2023 veranstaltet die Gärtnerei Gaissmayer den beliebten Frühlingsmarkt mit Gartenflohmarkt und Dingen rund um Garten, Deko und natürlich unseren Frühlingskräutern.
Wir planen ein vielfältiges Vortrags- und Führungsprogramm.
Freuen Sie sich schon jetzt auf ein spannendes Vortragsprogramm mit dem Gartenbuchautor Otmar Dietz, Christoph Fischer von EM Chiemgau und weiteren spannenden Referenten, sowie Führungen durch die Gärtnerei und die Museumsgärten, die neue Jubiläumsausstellung „Was?!- Aus Pflanzen! – Überraschende Werkstoffe von Alant bis Zichorie, einen bunten Markt mit allerlei gebrauchtem Trödel, tollem Kunsthandwerk und diversen Leckereien und tauchen Sie in der Gärtnerei ein, in die vielfältige Welt der Kräuter.

Eintritt: 3,00 € (Kinder unter 14 Jahren frei)

Ein Tag mit den Düften des Waldes – entfällt aus privaten Gründen !!!!!

Leider muss ich diese Veranstaltung aus privaten Gründen absagen. Falls ihr eine Gruppe mit mind. 5 Personen seid, könnt ihr diese Veranstaltung auch individuell mit mir planen. Wir finden sicher einen passenden Termin. 

 

Wie Merlin Möcht ich durch die Wälder ziehn,
Was die Stürme wehen,
Was die Donner rollen
Und die Blitze wollen,
Was die Bäume sprechen,
Wenn sie brechen,
Möcht ich wie Merlin verstehen…

Wurzelfäden streckt
Eiche in den Grund,
Unten saugt versteckt
Tausendfach ihr Mund
Leben aus geheimen Quellen,
Die den Stamm gen Himmel schwellen…

Das Gewitter ist vollbracht,
Stille ward die Nacht; Heiter in die tiefsten Gründe
Ist der Himmel nach dem Streite; Wer die Waldesruh verstünde
Wie Merlin, der Eingeweihte!

NIKOLAUS LENAU

  r

Räucherwerkstatt intensiv – ein Tag mit den Kräften des Waldes verbringen 

Der Wald ist ein geheimnisumwitterter Ort voller Düfte und Aromen.  Schon lange werden Harze, Kräuter, Pilze, Hölzer und Nadeln zu Heilzwecken gesammelt. Für die Herstellung von Räucherwerk sind vor allem die Harze und Nadeln der Koniferen wegen ihres Wohlgeruchs und ihrer heilsamen Wirkung auf die Atemwege beliebt.

Dieser Tag ist dem Wald und seinen magischen Düften gewidmet.

Am Vormittag tauchen wir in sein Grünes Reich ein und lernen seine Gaben kennen. Wir sammeln auf pflanzenschonende Weise Harze und Nadeln, lernen Pilze und Kräuter kennen, die beim Räuchern Verwendung finden können und baden in seinen vielfältigen und wohltuenden Aromen.

Nach einer gemütlichen Mittagspause gehts dann frisch gestärkt ans Werk.

Verarbeiten und Zusammenstellen, Experimentieren und Geniessen von selbst erstelltem Räucherwerk ist jetzt dran. Dafür steht mein Fundus von bereits getrocknetem Pflanzenmaterial mit „waldigem Duft“ zur Verfügung.  Wir versuchen uns daran, die eigenen Vorstellungen und Gefühle die der Wald in uns ausgelöst hat,  in einem persönlichen Waldluftduft einzufangen.

  • Mitbringen:
  • Taschenmesser
  • Gartenschere
  • Plastiktüte oder Plastikbecher (biegsam
  •  1-2 Stofftaschen
  • 2 -3 Müslischüsseln
  • Steinmörser, falls vorhanden
  • Wasserflasche
  • Sitzunterlage (gegen Feuchtigkeit)
  • wetterangepasste Kleidung

Teilnehmerzahl:  5 bis 12

 

Räucherwerkstatt intensiv – Räucherfederbau und freies Arbeiten mit Räucherwerk

Räucherwerkstatt Intensiv –  Räucherfederbau und Räuchermischung  „So bin Ich“

Pfauenfeder

Ich sah mit Staunen und Vergnügen
Eine Pfauenfeder im Koran liegen,
»Willkommen an dem heiligen Platz,
Der Erdgebilde höchster Schatz!
An dir, wie an des Himmels Sternen
Ist Gottes Größe im kleinen zu lernen
Dass er, der Welten überblickt,
Sein Auge hier hat aufgedrückt,
Und so den leichten Flaum geschmückt,
Dass Könige kaum unternahmen,
Die Pracht des Vogels nachzuahmen.
Bescheiden freue dich des Ruhms!
So bist du wert des Heiligtums.

J.W. Goethe

  • Beide Kursteile können auch einzeln gebucht werden. 
  • Bei Buchung beider Teile gibt es einen Preisnachlass. Bei Buchung beider Teile: 80,00 €
    Preis nur Vormittag oder nur Nachmittag: 45,00 €

Räucherfederbau, 10.00 – 13.00 Uhr

In diesem Kurs habt ihr Gelegenheit eine eigene Räucherfeder herzustellen. Entweder nach indianischem Vorbild oder nach eigenen Vorstellungen.
Es  stehen Federn von  vielen  besonderen Vogelarten zur Verfügung. Mithilfe des reichhaltigen Fundus von Schwemmhölzer, Holzarten, Leder, Fellen, Perlen, Steinen, Muscheln etc. gestalten wir daraus kraftvolle und sehr persönliche Kunstwerke. Alle meine Federn stammen aus ethisch einwandfreier Herkunft aus Deutschland.

Feder und Rauch sind perfekt aufeinander abgestimmte Partner. Mit keinem anderen Werkzeug lässt sich Rauch so kraftvoll oder sanft und dabei gezielt durch die Luft leiten. Dazu kommt die Symbolik der einzelnen Vögel und die eigene Kraft und Vision, die bei der Herstellung der Feder mit einfließen.

  • Mitbringen: Gute Schere zum Leder schneiden, Nähnadeln.
  • Für die Räucherfeder: Es ist ausreichend Material vorhanden, aber natürlich könnt ihr Federn aus eigener Sammlung, Schwemmhölzer, Perlen u.a., mitbringen, um die Feder persönlicher zu machen und ihr individuelle Bedeutung zu geben.
  • Die Federn bitte unbedingt reinigen und mindestens 24 h einfrieren.
  • Materialkosten: Federbau 10,00 €  für Grundmaterial außer Federn.

Herstellung einer Räuchermischung „So bin Ich“,  15.00-18.00 Uhr 

Diese Zeit ist der Komposition und Herstellung einer persönlichen Räuchermischung gewidmet.  Es stehen euch dafür viele verschiedene Räucherstoffe und genügend Zeit zum Spüren und Entdecken zur Verfügung. Unter meiner Anleitung bekommt ihr das nötige Handwerkszeug und Wissen, um aus euren Lieblingspflanzen eine harmonische, wohlriechende Räuchermischung herzustellen, die genau für euch und eure momentane Situation zugeschnitten ist.

Dieser Kursteil ist auch für Räucherkundige interressant, da neben den altbekannten auch eine große Vielfalt an seltenen und besonderen Stoffen zum Kennenlernen und Ausprobieren zur Verfügung steht.

  • Mitbringen: Feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall —  2 kleine Schüsseln aus Holz oder Keramik zum Zusammenstellen der Mischungen  —
  • Falls ihr habt: Räucherstövchen mit Sieb — einen Steinmörser am besten aus Granit  —  Becher und Wasser zum Trinken — natürlich Experimentierfreude und Neugier auf Neues!!
  • Materialkosten: Räucherwerk für Mischungen:  5,00 € – 10,00 €, je nach Materialauswahl.

Website:     https://www.gaissmayer.de/; www.spiritofplants.de

Anmeldung: Mobil: 0177 2133704 oder Mail: a-o.born@t-online.de

Referentin: Annette Born,  Dipl. Ing Gartenbau und Naturtherapie Exist

 

Räucherwerkstatt: 2 Teile: Räucherfeder und ägyptisches Kyhphi. Auch einzeln buchbar !!

9.30-12.30 Uhr Räucherfederbau

In diesem Kurs habt ihr Gelegenheit eine eigene Räucherfeder herzustellen. Entweder nach indianischem Vorbild oder nach eigenen Vorstellungen.
Es  stehen Federn von  vielen  besonderen Vogelarten zur Verfügung. Mithilfe des reichhaltigen Fundus von Schwemmhölzer, Holzarten, Leder, Fellen, Perlen, Steinen, Muscheln etc. gestalten wir daraus kraftvolle und sehr persönliche Kunstwerke. Alle meine Federn stammen aus ethisch einwandfreier Herkunft aus Deutschland.

Feder und Rauch sind perfekt aufeinander abgestimmte Partner. Mit keinem anderen Werkzeug lässt sich Rauch so kraftvoll oder sanft und dabei gezielt durch die Luft leiten. Dazu kommt die Symbolik der einzelnen Vögel und die eigene Kraft und Vision, die bei der Herstellung der Feder mit einfließen.

mitbringen, falls vorhanden:
Für die Räucherfeder: Es ist ausreichend Material vorhanden, aber natürlich könnt ihr Federn aus eigener Sammlung, Schwemmhölzer, Perlen u.a., mitbringen, um die Feder persönlicher zu machen und ihr individuelle Bedeutung zu geben. Die Feder bitte unbedingt reinigen und mindestens 24 h einfrieren.

14.30-17.30 Uhr  Herstellung von Kyphi-Kugeln

Diese Zeit ist der Komposition und Herstellung von Kyphi, dem Duft der Könige gewidmet. Kyphi ist  einer der berühmtesten und köstlichsten Düfte der Räucherwelt. Kyphi zu machen, ist eine zutiefst sinnliche Erfahrung.  Nicht nur die verschiedenen Konsistenzen und Düfte der Stoffe, auch die Herausforderung dem Teig die richtige Festigkeit zu verleihen, ist ein Fest für die Sinne.

Ihr braucht für die Räucherkugeln: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall —  1 kleine Schüssel aus Holz oder Keramik zum Zusammenstellen der Mischung  —   einen Steinmörser am besten aus Granit (falls vorhanden) —  Becher und Wasser zum Trinken — natürlich Experimentierfreude und Neugier auf Neues!!

Beide Kursteile können auch einzeln gebucht werden.  Bei Buchung beider Teile gibt es einen Preisnachlass.
Preis nur Vormittag oder nur Nachmittag: 45,00 €
Bei Buchung beider Teile: 80,00 €
Materialkosten (Federbau 10,00 €  für Grundmaterial außer Federn;  Kyphi 6,00 € für ca. 20-30g)

Veranstalter

Annette Born Dipl. Ing Gartenbau und Naturtherapie

Leichtigkeit und Kraft – Yoga und Räucherfederbau

Anmut und Leichtigkeit gepaart mit Flexibilität und Kraft, erhebt die schwersten Vögel in die Lüfte. Uns Menschen machen dieselben Eigenschaften zu Meistern des Alltags. 

(Annette Born)

   

Yoga und Räucherzeremonien , beide vereint die Arbeit mit feinstofflichen Energien unseres Körpers und der Welt die uns umgibt.

Rauch macht auch die feinen der Bewegungen der Luft sichtbar. Duftender Rauch wird über unseren Atem aufgenommen und entfaltet seine Wirkung auf Körper, Seele und Geist.

Die flexiblen, fein gestalteten Federn der Vögel sind dafür gemacht das Element  Luft fein zu leiten und kraftvoll zu beschleunigen. Trotz der Leichtigkeit besitzen Federn die enorme Kraft, Biegsamkeit und Widerstandsfähigkeit die Vögel sicher durch Wind und Sturm zu tragen.

Wir nehmen uns diesen Tag, um nachzuspüren, wo sich Kraft und Leichtigkeit in unserem Leben wiederspiegelt. Kreativität ist ein guter Türöffner um Zugang zu unserem  „So-bin-ich“  zu bekommen, dabei Spass zu haben und Neues zu erleben.

Mit dem Bau einer eigenen Räucherfeder, schaffen wir uns ein feines, kräftvolles Werkzeug um  mit der Luft und feinstofflichen Energie zu arbeiten und sie zu leiten.

Yogaübungen geben uns die nötige innere Leichtigkeit und körperliche Kräftigung. Durch gezielte Atem- und Körpertechniken können wir die die Öffnung der Energiekanäle erleichtern und nachspüren wie die Kräfte des Lebendigen  in uns und um uns herum in Bewegung sind.

Nähere Beschreibung und Programm folgt in Kürze.

Zur Einstimmung:

Nur eine Feder

Ein Fähnchen weißer Seidenhaare,
Dem Schwanenhalse abgezweigt,
Schwebt fort, der Wind trägt leichte Ware,
Die schaukelnd  hoch und höher steigt.

Die Daune taumelt, dreht sich, fächelt
Im Spiel der Luft – ein Elfentanz.
Ich täusch mich nicht, die Feder lächelt,
Sie zeigt mir neuen Firlefanz.

An grünen Zweigen bleibt sie hängen,
Winkt zitternd mit dem Espenblatt.
Was soll mich heute noch bedrängen?
Mein Auge trank sich restlos satt.

Ingo Baumgartner, Foto Pixabay


Räucherwerkstatt intensiv – Räucherfederbau und Erstellen von persönlichem Räucherwerk

“Was aus der eigenen Feder kommt, kann zum Flügel wachsen ” (Marion Gitzel)

Feder und Rauch sind perfekt aufeinander abgestimmte Partner. Mit keinem anderen Werkzeug erfederherlässt sich Rauch so kraftvoll oder sanft und dabei gezielt durch die Luft leiten. Dazu kommt die Symbolik der einzelnen Vögel und die eigene Kraft und Vision, die bei der Herstellung der Feder mit einfließen.
In diesem Kurs habt ihr Gelegenheit eine eigene Räucherfeder herzustellen. Entweder nach indianischem Vorbild oder nach eigenen Vorstellungen.
Meine Federsammlung ist im letzten Jahr toll gewachsen und so gibt es genügend Material, um diesen Workshop zu bestücken. Alle meine Federn stammen aus ethisch einwandfreier Herkunft aus Deutschland.
Jeder kann gern auch eigenes Material mitbringen. Die Federn aber vorher bitte unbedingt 24 St. in einer Plastiktüte in die Gefriertruhe legen zur Desinfektion.
Natürlich gibt es auch wieder die Möglichkeit sich der Kreation  einer eigenen Räuchermischung zu widmen. Ich bringe dafür klassische Düfte aus indianischen Traditionen mit.

mitbringen, falls vorhanden:
Für die Räucherfeder: Es ist ausreichend Material vorhanden, aber natürlich könnt ihr Federn aus eigener Sammlung, Schwemmhölzer, Perlen u.a., mitbringen, um die Feder persönlicher zu machen und ihr individuelle Bedeutung zu geben. Die Feder bitte unbedingt reinigen und 24 h einfrieren.
Für die Räuchermischung: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall —  1 kleine Schüssel aus Holz oder Keramik zum Zusammenstellen der Mischungen  —   einen Steinmörser am besten aus Granit (falls vorhanden) —  Becher und Wasser zum Trinken — natürlich Experimentierfreude und Neugier auf Neues!!

zzgl. Materialkosten nach Bedarf  (ca. 10,00 – 15,00 €)

Bergweihnacht Türkenfeld

In diesem urigen Ambiente am Türkenfelder Steingassenberg bin ich mit den Spirit of Plants ©,  naturreinem handgemachtem Räucherwerk und Zubehör, vertreten.

Neu im Sortiment sind handgefertigte Räucherfedern natürlich mit Federn aus artgerechter Haltung.

Wie immer bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm vielfältige Unterhaltung für jung und alt.

Ich freue mich auf euren Besuch.

2. Adventswochenende
FR, 07.12.2018, 17.00 – 23.30 Uhr
SA, 08.12.2018, 14.00 – 23.30 Uhr
SO, 09.12.2018, 11.30 – 19.30 Uhr

3. Adventswochenende
FR, 14.12.2018, 17.00 – 23.30 Uhr
SA, 15.12.2018, 14.00 – 23.30 Uhr
SO, 16.12.2018, 11.30 – 19.30 Uhr

 

Bergfestival Bauernmarkt Türkenfeld 2021 – Heuer an 3 Tagen

Bergfestival mit Bauernmarkt in Türkenfeld am Steingassenberg

Dieses Jahr an 3 Tagen:  am Samstag, 11.9., Sonntag, 12.9. und Sonntag, 19.9. 2021, immer von 10.00 – 18.00 Uhr.

In dem urigen Ambiente am Türkenfelder Steingassenberg bin ich endlich wieder mit den Spirit of Plants ©, Räucherwerk und Zubehör aus eigener Werkstatt, vertreten.

Im Sortiment sind handgemachte  Räucherfedern, Räucherstövchen, Kohle, Siebe und jede Menge Räucherwerk. Natürlich ist alles aus natürlichen Pflanzenstoffen und ökologisch unbedenklichen Materialien hergestellt. Die verarbeiteten Federn stammen unisono aus privater, artgerechter Haltung, Mauserfunden oder der heimischen Jagd..

Neu im Sortiment sind mit Inspirations of Nature – Schmuckstücke aus Naturmaterialien wie Steinperlen, Federn, Leder, Holz- und Samenperlen und Duftperlen kombiniert mit Glas und Metall – eben alles was die Natur und Mensch  so an schönen Dingen zur Verfügung stellt. 

 

Wie immer bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm vielfältige Unterhaltung für jung und alt.

Ich freue mich auf euren Besuch.

Einfach Räuchern – Pflanzen, Verarbeitung, Anwendung

„Eine Parfümflasche ist zerbrochen, das gute Laken hat einen grünlichen Fleck; ein Geruch steigt auf, und jetzt erinnert sich die Nase. Die hat das beste Gedächtnis von allen! Sie bewahrt Tage auf und ganze Lebenszeiten. Personen, Strandbilder, Lieder, Verse, an die du nie mehr gedacht hast, sind auf einmal da.“   Kurt Tucholsky

     

Vom Alant über Birke, Iris, Fichte, Holunder, Rose, Thuja, Waldmeister bis zum Ysop, die Zahl der zum Räuchern geeigneten Pflanzen ist ebenso vielfältig wie ihre Duftbotschaften, Erscheinungsformen und Platzansprüche. Doch wie können die Kräuter, Blüten,Hölzer und Harze zu duftendem Räucherwerk verarbeitet werden ?  Wie und wann räuchert man und warum eigentlich?  Was muß ich bei der Anwendung beachten? Diesen Fragen wollen wir nachgehen, indem wir einige dieser Pflanzenwesen kennenlernen, erfühlen, erschnuppern, kombinieren und natürlich unsere Sinne mit himmlischem Rauch verwöhnen.

Der Workshop besteht aus 2 Einheiten. Im ersten, theoretischen und pflanzenkundlichen Teil lernen wir Pflanzen kennen und bestimmen und erfahren wissenswertes zu Techniken und Anwendungen des Räucherns in der heutigen Zeit.

Im zweiten, experimentellen Teil hat jede/r Teilnehmer/in die Möglichkeit, sich sich an der Herstellung einer persönlich abgestimmten Mischung zu versuchen.

Gerne kann auch pflanzliches aus dem eigenen Garten zu Ergänzung oder Bestimmung mitgebracht werden.

Kursgebühr: 25,00 €/Person,  plus Materialkosten 5,00 €.
Mitbringen: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall, falls vorhanden einen Steinmörser und natürlich Experimentierfreude.

Gerne können Sie mich bei Rückfragen auch persönlich kontaktieren.