Schlagwort-Archive: Räucher

Räucherwerkstatt – Federbau und Rosenweihrauch

Räucherfederbau am Vormittag, 10.00 – 13.00 Uhr

Gänsehäutig

Ich wünschte, ich könnte Die Geister des Windes betören, ertasten und mich nur denen geschlagen gebendie mein Herz beflügeln, in zarten leichten Brisen fortzutragen wagen überallhin – an jedes Ende an jeden Anfang , fort in jene sagenhafte Sprache, in der ich noch alles glaubte, alles hoffte, alles wusste.
Jo Köhler, Hildesheim

In diesem Kurs habt ihr Gelegenheit eine eigene Räucherfeder herzustellen. Entweder nach indianischem Vorbild oder nach eigenen Vorstellungen.

Es stehen Federn von vielen besonderen Vogelarten zur Verfügung. Mithilfe des reichhaltigen Fundus von Schwemmhölzer, Holzarten, Leder, Fellen, Perlen, Steinen, Muscheln etc. gestalten wir daraus kraftvolle und sehr persönliche Kunstwerke. Alle meine Federn stammen aus ethisch einwandfreier Herkunft aus Deutschland.

Feder und Rauch sind perfekt aufeinander abgestimmte Partner. Mit keinem anderen Werkzeug lässt sich Rauch so kraftvoll oder sanft und dabei gezielt durch die Luft leiten. Dazu kommt die Symbolik der einzelnen Vögel und die eigene Kraft und Vision, die bei der Herstellung der Feder mit einfließen.

Mitbringen:
Gute Schere zum Leder schneiden, Nähnadeln
Für die Räucherfeder: Es ist ausreichend Material vorhanden, aber natürlich könnt ihr Federn aus eigener Sammlung, Schwemmhölzer, Perlen u.a., mitbringen, um die Feder persönlicher zu machen und ihr individuelle Bedeutung zu geben. Die Federn bitte unbedingt reinigen und mindestens 24 h einfrieren.

Materialkosten:
10,00€ für Grundmaterial außer Federn

Anmeldung:
Anette Born, Spirit of plants
Mobil: 0177 2133704 oder
Mail: a-o.born@t-online.de

 

Herstellung von Rosenweihrauch am Nachmittag: 15.00 – 18.00 Uhr

Der Duft der Rose
Der Duft der Rose nimmt dich
in einen süßen Bann
rührt Dich liebkosend leise
wie eine Liederweise
mit Ahnung voller Schönheit an;
ist ohne Gleichnis rein und zart:
Du kannst es nicht ermessen,
fühlst nur ein süß Vergessen
und eine süße Gegenwart.
Hermann Hesse (1877-1962)

Der Juni ist der Rosenmonat. Jetzt stehen die meisten Rosensorten in voller Blüte und bezaubern uns mit ihren vielfältigen Farb- und Duftnuancen.  Auch in Form von Räucherwerk haben getrocknete Rosenblüten überall auf der Welt einen festen Platz, ihr Duft wird als herzöffnend , beruhigend und besänftigend beschrieben. Ein Klassiker für Räucherfreunde ist der Rosenweihrauch, seiner Herstellung und Wirkung wollen wir uns widmen.

Wir fertigen ihn allerdings nicht als bloße Räuchermischung mit Weihrauch an, sondern verwandeln die Rosenblüten in Kombination mit anderen naturreinen Räucherstoffen  in feinste handgeformte Rosenperlen.

Außerdem lernen wir gute Duftrosensorten kennen, die robust und wüchsig in unseren Gärten gedeihen und erfahren Wissenswertes zur Pflanzung und Pflege von Rosen im Garten.

Mitbringen: 2-3 Müslischüsseln zum Mischen der Stoffe, Einweghandschuhe, Schraubdeckelglas für die fertigen Rosenperlen.

Materialkosten:
5,00 € für Räucherrohstoffe

Anmeldung:
Anette Born, Spirit of plants
Mobil: 0177 2133704 oder
Mail: a-o.born@t-online.de

 

Die Kraft des Räucherns Teil 3 – Rauch und Ritual

„Ein Ritual wir immer dann erforderlich, wenn die Seele uns etwas sagen will, was der Körper als eine psychische Not, einen Mangel, ein Bedürfnis übersetzt: Wir treten also in ein Ritual ein, um auf den Ruf der Seele zu antworten.  Malidoma Patrice Somé

Räucherrituale der Klärung und Heilung

Wir bauen eine einfache und handliche Räucherfeder aus Gänsefedern und Holunderholz. Dabei beschäftigt euch mit der Kraft, die diese beiden mitbringen und spürt euch ein in ihre Magie.

Die wohl häufigsten Rituale sind die Hausreinigung und die Auraklärung.

Räucherrituale sind aber auch kraftvolle Werkzeuge, um unsere Seelenräume zu erkunden. Dafür ist es wichtig, Rituale bewusst und gezielt zu choreographieren.

Was versteht man unter einem Ritual, was bewirkt es und wie sollte es ablaufen, um wirksam zu sein.

Wie könnt ihr Rituale oder Meditationen mit feinem Räucherduft begleiten.

Dieser Tag ist auch für Räucherneulinge geeignet.

 

Räucherwerkstatt intensiv Teil1 – Räucherfederbau

Pfauenfeder

Ich sah mit Staunen und Vergnügen
Eine Pfauenfeder im Koran liegen,
»Willkommen an dem heiligen Platz,
Der Erdgebilde höchster Schatz!
An dir, wie an des Himmels Sternen
Ist Gottes Größe im kleinen zu lernen
Dass er, der Welten überblickt,
Sein Auge hier hat aufgedrückt,
Und so den leichten Flaum geschmückt,
Dass Könige kaum unternahmen,
Die Pracht des Vogels nachzuahmen.
Bescheiden freue dich des Ruhms!
So bist du wert des Heiligtums.

J.W. Goethe

Feder und Rauch sind perfekt aufeinander abgestimmte Partner. Mit keinem anderen Werkzeug lässt sich Rauch so kraftvoll oder sanft und dabei gezielt durch die Luft leiten. Dazu kommt die Symbolik der einzelnen Vögel und die eigene Kraft und Vision, die bei der Herstellung der Feder mit einfließen.

In diesem Kurs habt ihr Gelegenheit eine eigene Räucherfeder herzustellen.
Es  stehen Federn von  vielen  besonderen Vogelarten zur Verfügung. Mithilfe des reichhaltigen Fundus von Schwemmhölzer, Holzarten, Leder, Fellen, Perlen, Steinen, Muscheln etc. gestalten wir daraus kraftvolle und sehr persönliche Kunstwerke. Alle meine Federn stammen aus ethisch einwandfreier Herkunft aus Deutschland.

  • Mitbringen: Gute Schere zum Leder schneiden, Nähnadeln.
  • Für die Räucherfeder: Es ist ausreichend Material vorhanden, aber natürlich könnt ihr Federn aus eigener Sammlung, Schwemmhölzer, Perlen u.a., mitbringen, um die Feder persönlicher zu machen und ihr individuelle Bedeutung zu geben.
  • Die Federn bitte unbedingt reinigen und mindestens 24 h einfrieren.
  • Materialkosten: Federbau 10,00 €  für Grundmaterial außer Federn.

Anmeldung über Fa. Gaißmayer, 

Veranstaltungen auf der Jungviehweide in Illertissen

Da die Fa. Gaißmayer 2025 auf ein neues Buchungssystem umstellt, bitten wie Sie noch um Geduld. Wir werden die Termine baldmöglichst auf unsere Website stellen.
Hier ein kleiner Vorgeschmack: Programm 2025 als PDF-Download

Räucherfeder aus: Pfauenschwungfeder, Pfauenauge Sittiche, Hasenfell, Howlithherz, Leder, Griff Weide vom Biber bearbeitet.

Räucherfederbau bei mir Zuhause – —- Abgesagt bzw. auf einen neuen Termin —- kommt so bald wie möglich!!!!!!!!!!!!

Sondertermin für eine kleine Gruppe bei mir Zuhause mit maximal 6 Teilnehmern.

In diesem Kurs habt ihr Gelegenheit eine eigene Räucherfeder herzustellen. Entweder nach indianischem Vorbild oder nach eigenen Vorstellungen.
Es  stehen Federn von  vielen  besonderen Vogelarten zur Verfügung. Mithilfe des reichhaltigen Fundus von Schwemmhölzer, Holzarten, Leder, Fellen, Perlen, Steinen, Muscheln etc. gestalten wir daraus kraftvolle und sehr persönliche Kunstwerke. Alle meine Federn stammen aus ethisch einwandfreier Herkunft aus Deutschland.

Feder und Rauch sind perfekt aufeinander abgestimmte Partner. Mit keinem anderen Werkzeug lässt sich Rauch so kraftvoll oder sanft und dabei gezielt durch die Luft leiten. Dazu kommt die Symbolik der einzelnen Vögel und die eigene Kraft und Vision, die bei der Herstellung der Feder mit einfließen.

Ihr könnt auch eigenes Material Für die Räucherfeder mitbringen.  Es ist zwar ausreichend Material vorhanden, aber natürlich könnt ihr Federn aus eigener Sammlung, Schwemmhölzer, Perlen u.a., mitbringen, um die Feder persönlicher zu machen und ihr individuelle Bedeutung zu geben. Die mitgebrachten Federn müssen vorher  unbedingt gereinigt und mindestens 24 h eingefroren werden.

  • Bitte eigenes Getränk und Snacks mitbringen
  • Gute Schere zum Leder zuschneiden
  • Einweghandschuhe zum Auswählen des Materials
  • Mund- Nasenschutzmaske
  • Zettel mit Kontaktdaten

Es werden die aktuell gültigen Hygienevorschriften eingehalten. Daher bitte eigene Einweghandschuhe, Masken und evtl. Handdesinfektionsmittel mitbringen. Natürlich könnt ihr mit Erkältungssymptomen nicht teilnehmen.

Am Besten  also auf alle Fälle gesund bleiben und dafür helfen regelmäßig Ausräuchern und ausgiebige Waldspaziergänge im Nadelwald . Pflanzen mit antiviralen Eigenschaften zum Räuchern findet ihr unter  https://spiritofplants.de/aktuelles/

Materialkosten: 10,00 € für Leder, Felle, Perlen, Bänder, Hölzer, Kleber etc..  Die verwendeten Federn werden zusätzlich berechnet, da sie in Größe und im Wert sehr verschieden sind.

Unter der Seite Naturfedern findet ihr Beispiele für die derzerit verfügbaren Federn

Räucherwerkstatt – Zauberduft des Waldes

Der Duft des Waldes –  heilsames Räucherwerk aus den grünen Hallen

Harze, Rinden, Blätter, Nadeln, Knospen und Hölzer von Bäumen als Räucherwerk verarbeiten und verwenden

Die Wirkung der Waldluft auf unsere Gesundheit ist gerade in aller Munde. Vor allem die  ätherischen Öle der Nadelgehölze sind für ihre Wirkung auf unser Immunsystem bekannt. Aber auch Harze, Rinden und Knospen werden traditionell in der Pflanzenheilkunde verwendet.

Der typische Duft von Wald lässt uns durchatmen und entspannen. Nicht immer haben wir die Möglichkeit ein Bad in der Atmosphäre des Waldes zu nehmen und so werden wir in diesem Kurs uns mit den verschiedenen Stoffen beschäftigen, die uns der Wald als Räucherwerk zur Verfügung stellt. Viele waldtypische Pflanzen wachsen auch gut in unserem Garten und wir können sie dort ernten. Der Wacholder z.B. steht in der freien Natur unter Naturschutz und darf nicht gesammelt werden. Im eigenen im Garten  geht das schon. Wir lernen Waldpflanzen und ihre kleinen Verwandten kennen, die auch für kleinere Gärten geeignet sind.

Anmeldung über Fa. Gaißmayer, 

Veranstaltungen auf der Jungviehweide in Illertissen

Da die Fa. Gaißmayer 2025 auf ein neues Buchungssystem umstellt, bitten wie Sie noch um Geduld. Wir werden die Termine baldmöglichst auf unsere Website stellen.
Hier ein kleiner Vorgeschmack: Programm 2025 als PDF-Download

 

Wir holen uns den Duft des Waldes nach Hause in die gute Stube.

Preudotsuga douglasii, die Zapfen , Nadeln und Rinde der Douglasie duften köstlich nach Orangen.

Vinca minor, das Immergrünchen bedeckt mit seinen blauen Blüten den Waldboden im Frühling.

Juniperus communis, Heidewacholder Nadeln und Beeren finden vielfältige Verwendung

Nadelbaumharz, jeder Tropfen des wertvollen Baumbluts ist voller Duft und Wirkstoffen.

Pinus sylvestris, Föhre oder Waldkiefer, ihr Duft lässt uns durchatmen.

Ägyptisches Kyphi – Der Duft der Könige

Herstellung der berühmten Kyphi-Kugeln

Diese Zeit ist der Komposition und Herstellung von Kyphi, dem Duft der Könige gewidmet. Kyphi ist  einer der berühmtesten und köstlichsten Düfte der Räucherwelt. Kyphi zu machen, ist eine zutiefst sinnliche Erfahrung.  Nicht nur die verschiedenen Konsistenzen und Düfte der Stoffe, auch die Herausforderung dem Teig die richtige Festigkeit zu verleihen, ist ein Fest für die Sinne.

Ihr braucht für die Räucherkugeln: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall —  1 kleine Schüssel aus Holz oder Keramik zum Zusammenstellen der Mischung  —   einen Steinmörser am besten aus Granit (falls vorhanden) —  Becher und Wasser zum Trinken — natürlich Experimentierfreude und Neugier auf Neues!!

Materialkosten für die Kyphikugeln: 10,00 €. Bitte in bar zur Veranstaltung mitbringen. 

Anmeldung über Artemisia

 

 

Räucherpflanzen im eigenen Garten – Spirit of Plants

261  larch-163340_960_720  IMG_2476klein  Räuchern01

Räucherpflanzen im eigenen Garten – Wohltuender Rauch für Körper und Seele

Das Verräuchern ist eine wunderbare Möglichkeit, unsere Gartenpflanzen einmal ganz anders zu erleben.

Vom Alant über Birke, Iris, Fichte, Holunder, Rose, Thuja, Waldmeister bis zum Ysop, die Zahl der zum Räuchern geeigneten Pflanzen ist ebenso vielfältig wie ihre Duftbotschaften, Erscheinungsformen und Platzansprüche.

Doch welche davon passen in den eigenen Garten und wo wachsen sie am besten?
Welche haben sich bei Ihnen vielleicht schon unbemerkt angesiedelt und müssen nur zum rechten Zeitpunkt geerntet werden?.
Wie können die Kräuter, Hölzer und Harze verwendet werden ?

Diesen Fragen wollen wir nachgehen, indem wir einige dieser Pflanzenwesen kennenlernen, erfühlen, erschnuppern, kombinieren und natürlich unsere Sinne mit himmlischem Rauch verwöhnen.

Die in diesen Workshops vorgestellten und verwendeten Pflanzen wechseln je nach Jahreszeit und Thema. Sowohl die „lebendigen Exemplare“ als auch das getrocknete Räucherwerk stelle ich jedes Mal neu zusammen, so daß  jeder Workshoptermin einmalig ist. Klassiker wie Beifuss, Lavendel, Wacholder, Fichtenharz oder Mariengras sind natürlich jedes Mal verfügbar.

Kursgebühr: 30,00 €/Person,  inkl. Räuchermaterial für 1-2 Räuchermischungen
Mitbringen: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall, falls vorhanden einen Steinmörser und natürlich Experimentierfreude

Weitere Info durch Anklicken auch unter Veranstaltung Gaissmayer und  Räuchern

Anmeldung unter Kontakt