Schlagwort-Archive: Herstellen

Räucherwerkstatt- Herstellung einer Räucherfeder

Was aus der eigenen Feder kommt, kann zum Flügel wachsen.  (Marion Gitzel)

Räucherwerkstatt 

Komposition und Herstellung von Räucherfeder und Räuchermischung

  IMG_2482

Wenn die Rauhnächte vorüber sind und die Tage deutlich länger werden, ist es Zeit, sich auf das bereits begonnene junge Jahr zu focussieren und sich bereit zu machen die im Winter gesponnenen Träume in die Tat umzusetzen. Eine noch stille , aber auch kreative Zeit, in der mit viel Muse und Liebe zum Detail schöne Dinge entstehen können.

Meine Federsammlung ist in diesem Jahr toll gewachsen und so gibt es genügend Material, um diesen Workshop zu bestücken.

Jeder kann gern auch eigenes Material mitbringen. Die Federn aber vorher bitte unbedingt 24 St. in einer Plastiktüte in die Gefriertruhe legen zur Desinfektion.

Natürlich gibt es auch wieder die Möglichkeit sich der Kreation  einer eigenen Räuchermischung zu widmen. Ich bringe dafür klassische Düfte aus indianischen Traditionen mit.

Bitte anmelden, maximal 15 Teilnehmer !

Mitbringen falls vorhanden:

Für die Räucherfeder: Es ist ausreichend Material vorhanden, aber natürlich könnt ihr Federn aus eigener Sammlung, Schwemmhölzer, Perlen u.a., mitbringen, um die Feder persönlicher zu machen und ihr individuelle Bedeutung zu geben. Die Feder bitte unbedingt reinigen und 24 h einfrieren. 

Für die Räuchermischung: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall —  3 bis 4 kleine Schüsseln aus Holz oder Keramik zum zusammenstellen der Mischungen  —   einen Steinmörser am besten aus Granit (falls vorhanden) —  Becher und Wasser zum Trinken —- natürlich Experimentierfreude und Neugier auf Neues !!

Kursgebühr:  40,00 €/Person,  plus 10,00 – 15,00 € für  Material, je nach Auswahl

 

Räucherwerkstatt

“ Wenn sich die Räucherschwaden im Garten sanft mit dem Abendnebel verbinden, klingt von fern die Musik der Ewigkeit an mein Ohr, und ein tiefer Frieden senkt sich herab. “  (Fred Wollner, Räucherwerk und Ritual, 1995)

cstatz_dsc1460 43428366_s 261 2113592_mlklein

Räucherwerkstatt

Wohltuender  Rauch  für  Körper  und  Seele

Komposition und Herstellung von naturreinem Räucherwerk

Dieser Workshop ist vor allem der Herstellung von Räuchermischungen gewidmet.

Wir stellen zunächst gemeinsam unter Anleitung Schritt für Schritt eine Mischung zur Haus- und Hofreinigung her. Nach dieser duftvollen Einstimmung in die Welt der Räucherstoffe beschäftigen wir uns mit der Herstellung der berühmten Kyphikugeln, die wir  in Anlehnung an eine alte Rezeptur aus Ägypten zubereiten.

Kyphikugeln  werden in Ägypten  traditionell als Abendräucherung verwendet, die den Tag und die Sorgen vertreibt und die Menschen sanft in die Nacht gleiten lässt.   

Die Wertschätzung für diesen Wohlgeruch war bei den alten Ägyptern so hoch, daß sie darin die Nähe zu den Göttern sahen. Es gibt kein gänzlich überliefertes Rezept für Kyphi. In Tut-ench-Amuns Grabkammern fand man in kleine Tontäfelchen eingeritzte Teile des Rezeptes, sowie Reste in jahrtausendealter Asche. Kostbarstes Kyphi wurde in Tempeln unter Einhaltung strenger Riten,  Gebeten und mantrischen Gesängen im Auftrag des Pharao von Mönchen hergestellt. Ein exquisiter Festduft und Dankopfer an die Götter !

Da diese sehr spezielle Rezeptur viele verschiedene wertvolle Ingredienzien enthält,  habe ich mich entschlossen, diesmal die Materialkosten extra zu berechnen.

Dafür stelle ich meinen Fundus von ca. 100 verschiedenen Harzen, Hölzern, Wurzeln, Blüten und Kräutern zur Verfügung. So können nebenbei auch viele Räucherstoffe ausprobiert werden, von denen man schon lange mal wissen wollte, wie die eigentlich riechen, wirken und ob sie zu einem passen.  Gerne kann selbst getrocknetes  Räuchermaterial mitgebracht werden, um die entstehenden Mischungen persönlicher zu gestalten.

Außerdem lernen wir  verschiedene Techniken des Räucherns kennenlernen. Falls genügend Zeit bleibt und es gewünscht wird, können wir zu Abschluß eine kleine Räucherzeremonie machen.

Bitte anmelden, maximal 12 Teilnehmer !

Mitbringen falls vorhanden: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall —  3 bis 4 kleine Schüsseln aus Holz oder Keramik zur  Zusammenstellung der Mischungen  — eine Glas – oder glatte Keramikschüssel mit ca. 20 cm für den  Kyphiteig —   einen Steinmörser, am besten aus Granit  — natürlich Experimentierfreude.  Kaffee, Tee und Wasser sind inbegriffen.

img_2116 img_2113 img_2103

Kursgebühr: 35,00 €/Person,  plus Materialkosten: 15,00 €